Allophylaria-cf-Phalaris-111127-01xs-Col

Allophylaria cf. Phalaris
Makroskopie:
Scheibe bis 0,8 mm, erst flach becherförmig, älter auffällig helmförmig (ähnlich Cudoniella acicularis), gestielt, Stiel apikal mitunter wie “gedrechselt“ (wie bei vielen Allophylaria-Arten), zur Basis zuspitzend, Apothezien milchweiß, vergehend gelblich bis hellbräunlich, Wuchsweise wie Calycina herbarum, aber kleiner, beim Präparieren recht zäh.
Diskussion:
Gattungszugehörigkeit noch unklar, da nicht auszuschließen ist, dass Frost den Paraphyseninhalt verfälscht hat. Somit käme neben Allophylaria wohl auch Calycina oder Antinoa in Betracht.
Schlüsselergebnis nach Baral-DVD 2005 wäre Cyathicula “hemiamyloidea“ nom. prov. (= HB 3925), dessen Kurzbeschreibung ziemlich gut passen würde:
“8944 v Cyathicula hemiamyloidea
Germany: Baden-Württemberg, Konstanz, 6.2 km WSW of Singen, 2 km NW of Gottmadingen, Ruderalplatz NE of Allmen, 460 m,
47 44 40 N 8 45 20 E
leaves of Phalaris arundinacea, on sheath,
10.XI.1989, H.O. Baral (H.B. 3925)
Assoc.: Mollisia caricina
Phalaris-Bestand mit Rubus etc., scheinb. auf Stgl., Sp. 8,5-12/2,2-2,5, Ölm.4: 1-3 LBs 0,8-1,5 & paar kl. je H., leicht spindelf., P.
multi/eckiggutt. bis kurzzyl. sehr schwachrefr.!!, 35-45æ herab, /2,2-2,5, IKI stark rotsw Gutt. austr., 5%KOH kurz dtl. blaßgelb!, eE.
o.Krist., schmalhyphige oblita/mäßig dickwdg., Ap. stark knorpelig, St.basis hyal. od. ockerbr. Exudat, A. ÷70/6,5, m.Hk., IKI mittel-
schw. rb, Ap. milchweiß, 0,4-0,8mm, St. 0,4-0,6/0,15-0,2, stieltellerfmg., Mg. gern etwas lappig-gekerbt
Funddaten:
28.11.11, Sichelreuth, Richtung Schwärzdorf, Nähe “Herrenteiche“ (MTB 5733/12), kleiner Phalaris-Bestand, an liegenden vorjährigen Blättern von Phalaris (Rohrglanzgras) . Vergesellschaftet, aber an anderen Halmen, mit Hymenoscyphus cf. phalaridis und Pseudohelotium alaunae.
|