|
ASCO-SONNEBERG - Heterobasidiomycetes |
Dacrymyces-tortus-110130-01xs

Dacrymyces tortus (Willd.) Fries 1828
Dacrymyces punctiformis Neuhoff 1934
Dacrymyces romellii Neuhoff 1934
Dacrymyces tortus f. romellii (Neuhoff) Raitv.1971
Bräunliche Kiefern-Gallertträne
Funddaten:
30.01.2011, SON-Bettelhecken, Richtung “Meilschnitzer Sack” (MTB 5632/24), an liegendem, dickerem und unberindetem Aststück von Kiefer.
Bemerkung:
in der Region SON kein seltener Pilz, kennzeichnend ist das Wachstum an veralgt-schmierigen unberindeten Aststücken von Kiefer mit vollem Bodenkontakt, teil auch schon etwas im Boden eingebettet.
Taxonomie:
Obwohl Dacrymyces punctiformis im “Index Fungorum“ oder “Myco-Bank“ getrennt von Dacrymyces tortus aufgeführt ist (Stand 26.02.2011), wird sie von mir als Synonym erachtet (ebenfalls so in “Pilze Baden-Würrtembergs Bd.1).
In der Arbeit von Lorene L. Kennedy “The genus Dacrymyces“ S. 905/906 wird auf Aussagen von Neuhoff und Nannfeldt verwiesen, die beide Arten ebenfalls für synonym erachten, aber das Epithet punctiformis bevorzugen, da tortus in der Vergangenheit für unterschiedliche Arten gebraucht worden sei (nomen ambiguum).
Anmerkung:
Eigenartig bei der Bestimmung der Art ist der Umstand, dass man nach Schlüsseln bekannter Bearbeiter dieser Gattung (Kennedy, MacNabb, Reid) erst über die Akzeptanz von wenigstens “schwach septierten Sporen“ zur Art findet. Derlei Septierungen sind mir in mehreren Aufsammlungen bisher nie aufgefallen. Allerdings wird in den Arbeiten der oben genannten Bearbeiter darauf hingewiesen, dass immer wieder Kollektionen gefunden werden, die scheinbar unseptierte Sporen haben.
Im einer tabellarischen Gegenüberstellung von Dacrymyces-Arten von G. Göttel (Dissertation Kaiserslautern 1983) sind die Sporen von D. tortus unseptiert.
|
|