Kleiner Pilz-Datenspeicher mit Schwerpunkt "Helotiale Becherlinge"
ASCO-SONNEBERG - Hyalorbilia-alle

Hyalorbilia-inflatula-140618-WS-01xsmJJ


Schüsselförmiges Hyalin-Knopfbecherchen
Schüsselförmiges Hyalin-Knopfbecherchen Hyalorbilia-inflatula-140618-WS-02xsJJ Hyalorbilia-inflatula-140618-WS-MCol-01JJ Hyalorbilia-inflatula-140618-WS-MCol-02JJ Hyalorbilia-inflatula-140618-WS-MCol-03JJ Hyalorbilia-inflatula-140618-WS-MCol-04JJ Hyalorbilia-inflatula-140618-WS-MCol-05JJ Hyalorbilia-inflatula-140618-WS-MCol-06JJ


Hyalorbilia inflatula (P. Karst.) Baral & G. Marson 2000
Orbilia inflatula (P. Karst.) P. Karst. 1871
Schüsselförmiges Hyalin-Knopfbecherchen

Funddaten außerregional:
18.06.2014, Deutschland, Hessen, Landkreis Gießen, "beim Kieswerk Heuchelheim" (MTB 5417/2), 155m ü. NN, an finalmorschem Weidenholz (Salix), Ast ca. 2 cm stark, feucht liegend, Apos auf Unterseite gewachsen, leg. Wolfgang Schößler, det. W. Schößler/ I. Wagner.

Bemerkung:
Dieser Fund ist Hyalorbilia inflatula mit “wide cells“ am Apothezienrand. Im Gegensatz zu Hyalorbilia inflatula mit “small cells“ ist die Art fransiger und schneller unschüsselig flach, meist auch heller.

Dass es sich um verschiedene Arten handelt, ist genetisch belegt (Info Baral am 23.06.2014 per Mail). Möglicherweise verbergen sich hinter Hyalorbilia inflatula sogar noch mehr als 2 Arten.


<< vorheriges 9 von 10 nächstes >>
Return

Copyright Ingo Wagner