Kleiner Pilz-Datenspeicher mit Schwerpunkt "Helotiale Becherlinge"
ASCO-SONNEBERG - Hymenoscyphus (s.str.)

Hymenoscyphus-fructigenus-v-fruc-090828-01xs


Fruchtschalen-Stielbecherchen
Fruchtschalen-Stielbecherchen Hymenoscyphus-fructigenus-v-fruc-090909-01xs Hymenoscyphus-fructigenus-v-fruc-090916-01xs Hymenoscyphus-fructigenus-v-fruc-121008-01xsJ Hymenoscyphus-fructigenus-v-fruc-161024-01xsJ Hymenoscyphus-fructigenus-v-fruc-161024-02xsJ


Hymenoscyphus fructigenus var. fructigenus (Bull.) Gray 1821
Fruchtschalen-Stielbecherchen

Funddaten:
28.08.2009, Deutschland, Thüringen, Landkreis Sonneberg, Rohof, “Rohofer Teich“ (MTB 5633/33), unter alter Traubeneiche auf alten Eicheln, Eichelcupulen oder dünnen Eichenästchenfragmenten.
09.09.2009, Deutschland, Thüringen, Landkreis Sonneberg, an Eichelschalen.
16.09.2009, Deutschland, Thüringen, Landkreis Sonneberg, an Eicheln.
08.10.2012, Deutschland, Thüringen, Landkreis Sonneberg, an Eichelcupulen.
24.10.2016, Deutschland, Thüringen, Landkreis Sonneberg, Sonneberg-Oberlind, ehemaliges Erdsilo nahe Bullenstall (MTB 5633/312), an Eicheln und Eichencupulen leg. et det. Ingo Wagner.

Bemerkung:
Frische Apothezien sind besonders bei feuchter Witterung zunächst weiß, die gelbliche Farbe stellt sich erst bei Trockenheit und Sonne ein.
Die Stiellänge ist sehr variabel und richtet sich nach der abgelegten Tiefe des Substrates in der Humusschicht, sie reicht von “fast ohne Stiel“ bis “langstielig".


<< vorheriges 14 von 43 nächstes >>
Return

Copyright Ingo Wagner