Hymenoscyphus-lutescens-141026-01xsJ

Hymenoscyphus lutescens (Hedw.) W. Phillips 1887
Hakentragendes Zapfen-Stielbecherchen
Funddaten außerregional:
26.10.2014, Deutschland, NRW, Kreis Siegen-Wittgenstein, Bad Laasphe, Nähe “Galgenberg“ (MTB 5016/41), an Fichtenzapfenspindel in der Streu, leg. I. Wagner, det. H. O. Baral
Bemerkung:
Beim Bestimmen war ich mehr auf dem Weg zu Hymenoscyphus imberbis (Rötendes Submers-Stielbecherchen) und dem Zwilling Hymenoscyphus kathiae (Kathis Stielbecherchen). Vom Sporeninhalt würde vorliegender Fund genau dazwischen liegen.
H. O. Baral hatte dann die zündende Idee mit Hymenoscyphus lutescens, welcher gerne auch auf Kiefernzapfen zu finden ist. Von Bedeutung scheint auch der eher prismatische Zellaufbau des Ectal-Exipulums zu sein, welcher bei H. imberbis oder H. kathiae mehr angulärzellig aufgebaut ist.
|