Kleiner Pilz-Datenspeicher mit Schwerpunkt "Helotiale Becherlinge"
ASCO-SONNEBERG - Lachnum

Lachnum-conicola-180421-IW018-TU104976-01xsJ


Zapfen-Weißhaarbecherchen
Zapfen-Weißhaarbecherchen Lachnum-conicola-180421-IW018-TU104976-02xsJ Lachnum-conicola-180421-IW018-TU104976-MCol-01JJ Lachnum-conicola-180421-IW018-TU104976-MCol-02JJ Lachnum-conicola-180421-IW018-TU104976-MCol-03JJ


Lachnum conicola nom. prov. I. Wagner
Zapfen-Weißhaarbecherchen

Funddaten:
21.04.2018, Deutschland, Thüringen Ilmkreis, bei Lehmannsbrück, “Hönigsteiche“ (50° 43' 23 '' N, 11° 0' 51'' E = MTB 5232/331), 415 m ü. NN, an liegendem Kiefernzapfen (Pinus sylvestris), leg. et det. Ingo Wagner.

Bemerkung:
Anfänglich wurde der Fund mit Lachnum cf. papyraceum (auf IVV als papyraceum-short spore) bezeichnet.
Er passt aber weder zu als papyraceum bestimmten Aufsammlungen noch finde ich eine andere Art, die in den Mikromerkmalen einigermaßen übereinstimmt.
Im Sequenzbäumchen steht der Fund momentan alleine.
Er bekommt deshalb vorerst einen provisorischen Namen.

 

Die kennzeichnenden Mikro-Eckdaten sind:
- Sporen 7,5 x 2,6, recht breit und länglich ovoid, nicht spindelig oder spitz an einem Pol;
- Asci bis 50 lang, Haken+,
- Paraphysen eher schmal (nicht über 4 breit), mit deutlichen großen Tropfen, aber nicht ausfüllend, die Asci kaum überragend
- Haare bis 70 x 3,5, zylindrisch, in der unteren Hälfte mit Tropfen

Mikroskopisch am ähnlichsten ist wohl ein jungreifes Lachnum impudicum mit etwas schmäleren, vollreif zugespitzten Sporen und Paraphysen ohne auffällig tropfigem Inhalt.


<< vorheriges 15 von 70 nächstes >>
Return

Copyright Ingo Wagner