Lachnum-virgineum-(Zapfen-Picea)-140401-01xsJ

|
Lachnum virgineum (Batsch) P.Karst. 1871
Dasyscyphus virgineus (Batsch) Gray 1821
Gemeines Jungfern-Weißhaarbecherchen
Funddaten:
01.04.2014, Deutschland, Thüringen, Landkreis Sonneberg, an liegendem Fichtenzapfen (Picea).
Bemerkung:
Die Art ist substratmäßig recht unspezifisch, besiedelt aber m.M. nach immer recht dünne und unmorsche Teile von holzigem Substrat.
Am schnellsten ist diese häufige Frühjahrsart wohl an Buchencupulen oder Fichtenzapfen zu finden. Aber auch andere Zapfen (Pinus, Alnus, Larix) und Fruchtschalen (Quercus) und Früchte oder Knospenschuppen oder auch nur dünne Zweige von Laub- und Nadelholz oder Ranken von Rubus (besonders Brombeere) und nicht zuletzt verschiedene Blätter (besonders Fagus und Quercus) werden besiedelt.
An dickem Substrat im Sinn von “Ast“ (über 1-2 cm stark) oder an besonders morschem Holz habe ich die Art noch nie nachweisen können. Diese weißen Becherchen stellten sich immer als was anderes raus.
Ein guter makroskopischer Anhaltspunkt für die Art sind die doch relativ langen Haare, welche in guter Verfassung der Becher am Stiel häufig +- rechtwinklig abstehen.
|