Kleiner Pilz-Datenspeicher mit Schwerpunkt "Helotiale Becherlinge"
ASCO-SONNEBERG - Mollisia

Mollisia-alni-corticis-230623-01xsmJJ


Erlenrinden-Weichbecherchen
Erlenrinden-Weichbecherchen Mollisia-alni-corticis-230623-00mJJ Mollisia-alni-corticis-230623-MCol-01JJ Mollisia-alni-corticis-230623-MCol-02JJ Mollisia-alni-corticis-230623-MCol-03JJ


Mollisia alni-corticis nom. prov. I. Wagner
?? Mollisia benesuada (Tul.) W. Phillips 1887
Erlenrinden-Weichbecherchen

Funddaten:
23.06.2023, Deutschland, Thüringen, Landkreis Sonneberg, Gefell, “Föritztal“ (MTB 5633/343 bei 50° 18' 15,86'' N, 11° 12' 38,79'' E), 334 m ü. NN, liegendes Totästchen von Schwarzerle (Alnus glutinosa), 7 mm stark, optimalmorsch, berindet, leg. & det. Ingo Wagner.

Bemerkung:
Ich entferne mich von meiner anfänglichen Vermutung, es könne sich bei der Art um den Erlenholzbesiedler Mollisia (Peziza) benesuada von Tulasne handeln: die Apothecien “meiner“ Mollisia alni-corticis werden eher nicht so wellig-kraus wie das von Tulasne gezeichnet ist. Auch passt die klar spindelige Sporenform der Original-Tulasne-Zeichnung eher zu Mollisia fusca oder deren mikroskopischen Umgebung.
Etwas gestützt wird der Verdacht durch die Aufarbeitung von Le Gal & Mangenot, die die Sporen von Mollisia benesuada eigentlich immer mit tropfigen Inhalt zeichnen (wobei die das eigentlich oft so machen, auch bei Sporen ohne Tropfen, siehe Mollisia cinerea).

Gremmen sieht im Taxon benesuada eher eine Pyrenopeziza.

 


<< vorheriges 24 von 303 nächstes >>
Return

Copyright Ingo Wagner