MOLLISIA
Ingo Wagner, 18.01.2023
Beinhaltet nur selbst untersuchte Arten.
Bedingung für wirkliche Mollisia-Arten sind lichtbrechende Paraphysen-Vakuolen und anguläres bis kugeliges braunes Ectal-Excipulum, welches mit KOH olivgrün bis grün verfärbt. Der Schlüssel funktioniert nur mit genauem Messen, am besten von vitalen abgeschossenen Sporen.
Neben wirklichen Mollisia-Arten sind auch einige wenige “unwirkliche“ Mollisia-Arten eingearbeitet wie z.B. die Holz-Pyrenopezizen, welche noch Mollisia heißen.
0 = kein Öl
1 = ca. 3 % Ölinhalt
2 = ca. 10 % Ölinhalt
3 = ca. 25 % Ölinhalt
4 = ca. 50 % Ölinhalt
5 = ca. 80 % Ölinhalt
1 Zellen desEctal-Excipulums erscheinen bei Zugabe von KOH im Mikroskop oliv, bei hellen Apothezien werden sie fast grün --> 2
1* genannte Zellen mit KOH nicht oliv bis grün --> keine Mollisia
Mollisia ramealis auf liegenden toten Birkenästen mit cremeweißer, später braunfleckender Fruchtschicht und brauner Außenseite, deren Ectal-Excipulum mit KOH gelbbraun bleibt und deren spindelige Sporen (20-30 lang) einen OCI = 4 aufweist, ist keine Mollisia sondern gehört von der Abstammung her in die Gegend um Dibeloniella.
2 Substrat Holz inklusive Rinde, Zapfen, Fruchtschalen o.ä. --> 3
2* Substrat anders--> 500
3 Apikalring IKI-positiv --> 10
3* Apikalring IKI-negativ --> 5
5 Sp. 5-8 x 1,5-1,8 --> Pyrenopeziza caespiticia
OCI = 2 (je eine Pol-Guttule), KOH-, Haken+, Paraphyseninhalt nicht lichtbrechend, schwach graubräunlich, Randwulst wenig ausgeprägt, ähnliche Arten bei Pyrenopeziza aquosa, subviridula, “Mollisia“ sublividula;
5* Sp. 7-10 x 2,2-2,5 --> Mollisia ligni
Sp. mehrheitlich ovoid, OCI = 1,5, KOH-, Haken+, Apo-Außenseite mit bis zu 50 µm langen zylindrischen bis leicht keuligen braunen Haaren, Apo mit dünnem weißen Rand, wächst trockentolerant, meist ohne direkten Bodenkontakt;
10 Apikalring mit Lugol bb (blau) anfärbend --> 20
10* Apikalring mit Lugol anders als blau --> 15
15 wenigstens ein Teil der Pori mit Baral´scher Lösung rb (violett, weinrötlich) à Mollisia (Haglundia) elegantior Sp. 10-13 x 3-4, reife Asci über 100 lang, Haken+, Apos an dickem Eichenholz
15* Porus rr (rot) --> Platzhalter!
20 Apo-Außenseite makroskopisch nicht auffällig filzig --> 30
20* Apo-Außenseite makroskopisch filzig, Haare länger als 40 --> 21
21 an Rosengewächsen und Asci ohne Haken --> Mollisia rosae
ausgeprägtes Subikulum, Porus = bb, Haken-, KOH+, Sp. 8-10 x 2,4-3,2, OCI = 1,5-2;
21* Substrat anders oder Asci mit Haken --> 22
22 an Prunus-Arten (Kirsche, Schlehe usw.) --> Mollisia prunicola
Sp. 11-13 x 2,7-3,2, OCI = 3-4, Porus = bb, Haken+, KOH+;
22* Substrat anders --> 23
23 Substrat Vaccinum uliginosum --> Mollisia vaccini
23* Substrat anders --> 24
24* Substrat dick (alte Stubben oder dicke Äste), Laubholz, wahrscheinlich Eiche, Substrat, oberflächlich vermulmt, Apothezien für Mollisia mit 1,5 – 4 mm oft auffällig groß und teilweise im Mulm eingesenklt --> 25
24 Substrat dünner --> vgl. Richtung Mollisia velebetica
25 Sp. über 3 breit, mehrheitlich über 10 lang --> Mollisia (Haglundia) elegantior, siehe 15
25* Sp. unter 3 breit, mehrheitlich unter 10 lang --> Mollisia olivascens (Haglundia perelegans),
Sporen OCI = 0-0,5, ältere Sporen auffällig breitspindelig, Paraphysen KOH+,
30 abstehende Zellen mikroskopisch kurz, als 1-3-gliederige Rindenzellen ausgeprägt, an Flanke braun und birnförmig, zur Margo hin gestreckter keulig oder zylindrisch, unter 40 lang, marginal per Auge höchstens als feine Bewimperung wahrnehmbar --> 40
30* Haare zwar makroskopisch unauffällig, aber mikroskopisch vielgliederig, seitlich nicht verbunden und teilweise länger als 40--> 35
35 Haare um 50 lang, bis 5-gliederig mit keuliger Apikalzelle, Sporen um 9-12 x 2,6-2,9, makroskopisch wie M. lividofusca, mikroslopisch fast cinerea, Excipulumzellen dunkel wie mit Exsudat behaftet --> Mollisia cinerella (iw102)
35* Mollisia velebetica cf. (Calluna)
40 Paraphysen-Vakuolen KOH+ --> 45
40* Paraphysen-Vakuolen KOH- --> 200
45 reife Sporen nicht unter 10 --> 68
45* reife Sporen nur oder auch unter 10 --> 50
50. OCI = 0 --> 55
50* OCI > 0 --> 60
55 Sp. um 2,5, also sowohl darunter als auch darüber--> 57
55* Sp. kaum über 2,5 breit--> 59
57 Sp. ei- bis tropfenförmig, 7-10 x 2,4-2,9(3) --> Mollisia scopiformis (= “pyrenopezizoides“ ss. Gminder)
OCI = 0, IKI = bb, Haken+, KOH+, Ectal-Excipulum kugelzellig, Rindenzellen nicht selten aus 3 kurzen Zellen bestehend, ausgeprägtes Subikulum (Hyphen z.T. dickwandig), Apos durchfeuchtet fast schwarz, an dickem Holz mit gutem Bodenkontakt, oft Eiche (Quercus), aber auch Nadelholz;
57* Sporen hauptsächlich ellipsoid --> 58
58 Sp. 6,5-9,2 x 2,2-2,8 --> Mollisia nigrescens aff. (IW092), noch unklare Art, sieht makroskopisch wie cinerea aus, hat aber Sporen unter 10 Länge, mag wahrscheinlich luftiges Wachstum, steht genetisch bei Mollisia nigrescens, welche aber längere Sporen besitzt.
58* 8-12 x 2,5-3 -->= Mollisia scopiformis cf. (ellipsoidsporig),
noch namenlose Spezies, von der Mikroskopie her nahe bei M. scopiformis, deutlich KOH+, mit ellipsoiden Sporen und Subikulum.
59 Sp. 8-10 x 2,2-2,4, OCI = 0 (lethal Tröpfchen bildend?), --> Mollisia ulicis cf.,siehe FP411; Sp. mehrheitlich schmal-ellipsoid bis schmalspindelig, KOH+ (nur schwach);
59* Sporenbreiten 2,2-2,8, vital OCI = 0, aber nachlassend an Vitalität mitunter wie mit Inhalt von 1-1,5, Apos sehr hell, sich gern bei Zimmertemperatur in der Dose entwickelnd und besonders dort nicht selten fast wie mit schwarzem kurzen Stiel --> 62
60 Sporen zum großen Teil klar hühnereiförmig wie bei Mollisia scopiformis, aber mit OCI = 1,5-2 --> Mollisia pseudoscopiformis (IW108)
60* Sporen nicht hühnereiförmig--> 62
62 Sp. um 8-11 x 2,3-2,6 --> Mollisia albogrisea mit NFF Phialocephala piceae
Sp. ellipsoid, seltener schmalkeulig, OCI = 1,5, selten nur 0,5 (reife- bzw. vitalitätsabhängig), Apos sehr hell und ohne flächiges Subikulum, IKI = bb, Haken+, KOH+, Apos meist unter 1mm und schnell ohne Randwulst, Rand oft feinst fusselig, oft nicht flach auf Substrat aufliegend, sondern fast gestielt;
62* Apos oft gleichmäßig graubraun, weniger hell als albogrisea,schmal und durchschnittlich unter 2,5 breit --> Mollisia albogrisea aff. (IW092, FP418), einige Sporen stark gekrümmt, OCI = 0, KOH-Reaktion nicht stark und deutlich.
68 Sp. ellipsoid bis spindelig und Sporen nicht über 3,2 breit --> 70
68* Sp. mit Tendenz reif eher rhombisch oder pantoffelförmig zu sein und Sporenbreite im Durchschnitt eher über 3,2 --> 80
70 OCI = (1)2--> Mollisia fusca
Sp. 10-15 x 2,5-3, +-spindelig, OCI (1)2 = polseitige kleine Tröpfchen (um so reifer, desto deutlicher), IKI = bb, Haken+, KOH+ , Asci um 90 lang, deutliches, sehr dunkles flächiges Subikulum (Hyphen z.T. dickwandig), oft auf Borke wachsend, Apo-Rand oft feinfransig durch wuchtige birnenförmige End- und Marginalzellen (z.B. 25 x 8), natürlich gewachsen grau bis dunkelgrau, vergehend auch braun, nachwachsend in der Dose meist weiß mit weißen Basalhyphen;
70* OCI = 0,5 bis 1,5 (kaum 2 erreichend)--> Mollisia fusca aff. (aberrant) oder Mollisia fusca cf (KOHschwach)
Sporen 11-15 x 2,5-2,9, KOH nur schwach und vergehend, bisher immer auf Rinde mit deutlichem Subikulum, Unterscheidung noch unklar!
80 Apos braungrau, meist mit (feinkörniger) Randwulst -->Mollisia ulicis
Sp. 12-16 x 2,8-3,5, OCI = 2-3, klare Unterscheidung zu 80* noch unklar
80*Apos cremeweißbis hellgrau, eher ohne Randwulst--> Mollisia sericeomarginata (compacta)
unter 1mm, Sp. 12-17 x 3-4,5, überreif beinahe rhombisch, OCI = 2-3, IKI = bb, Haken+, KOH+, Marginalzellen birnförmig, diese auffälliger als banal, kein flächiges Subikulum, eventuell NFF;
200 Sporen-OCI < = 2 --> 210
200* Sporen OCI > 2 --> 202
202. Sporenlänge über 10 --> 207
202* Sporenlänge unter 10--> 204
204 Apikalring negativ --> vgl. Pyrenopeziza caespiticia und Mollisia sublividula
204* Apikalring positiv-->vgl.Pyrenopeziza aquosaundMollisia “calluna”(= “sublividula IKI+”)
207 Mollisia melaleuca
Sp. 9-14 x 2,4-3, überreif 1-2x septiert, Asci recht lang bis 90, Haken+, IKI = bb, End- ud Marginalzellen dünn gestielt, Unterschied zu M. discolor unklar, makroskopisches Aussehen meiner Aufsammlungen zu unterschiedlich, wohl verschiedene Arten. Die echte M. melaleuca sollte sich wohl mit weißer Fruchtschicht und brauner Außenseite zufrieden geben ohne Abtrocknungsfarbvarianten
207* frei
210 OCI = 0(0,5) --> 211
210* OCI > 0 --> 260
211 alleSporen ganz klar unter 10 lang --> Mollisia “aequalispora“
Sporen 6,4-8,2 x 2,1-2,8, ellipsoid, recht gleichförmig und wenig gebogen, ohne klar ersichtliche Öltropfen
211* Sporen nicht DEUTLICH unter 10 lang (also nur knapp unter 10 oder auch darüber) --> 213
213 Sporenlängen auch über 10 --> 215
213* Sporenlängen bleiben knapp unter 10 --> 214
214 Sporenform eher keulig --> Mollisia “clavispora“ (iw 169, iw 155),Sporen keulenförmig, 6,5-9,6 lang, bis 3mm breite Apos mit Subikulum, discinoid gekräuselt, grau, abtrocknend sogar weiß, Sporen mindestens jung ovoid, OCI = 0, Marginalzellen mitunter mehrgliederig keulig und gestielt oder palisadenförmig.
214* Sporen mehrheitlichellipsoid und etwas gebogen, Apothezien bis ca. 2 mm im Dm., ziemlich fleischig, Apo-Außenseite mindestens älter braun bis schwarz bis zur Margo --> Mollisia “cf. clavispora“ (iw 133, iw 189)
215 vitale abgeschossene Sporen auch über 10, aber durchschnittlich darunter --> 230
215* vitale abgeschosseneSporen gänzlich oder zumindest im Durchschnitt über 10 lang --> 217
217 einige oder viele Sporen über 3,1 breit --> 222
217* Sporenbreiten so gut wie nie über 3,1 --> 218
218 Mollisia-cinerella-(iw102)
Sp. 8,5-12 x 2,5-2,9, kugelige Excipulumzellen braunfleckig inkrustiert, Paraphysen recht breit und basal 3-4x septiert, Marginalzellen als miteinander verklebte, vielfach septierte längere Haare, Rindenzellen klar abstehend und birnförmig bis keulig.
218* --> Mollisia-spec-(melaleuca-clade)-IW033
Sp. 9,8-12,2 x 2,6-3,1, womöglich das selbe wie cinerella.
222 Sp. nur jung ellipsoid, schnell stumpf breitspindelig bis stumpf keulig, reif mitunter bummerangartig geknickt, 8-12 x 2,6-3,2, Apothezien älter gekräuselt-gefaltet, bis 2,5 mm breit, oft ausgeprägter flächiger Filzteppich (Subikulum) unter den Apothezien, waagerecht liegende, verschlungene Hyphen des Subhymeniums bräunlich (nicht immer), von der Wasserversorgung her oft gemischt wachsend, also feucht (z.B. unterseitig liegendes Substrat) und gleichzeitig auch offener (z.B.oberseitig oder an der Seite des gleichen noch Substrats) wachsend --> Mollisia lividofusca
222* Sp. tendenziell breiter noch als 3,2, teilweise sogar über 3,5 --> 225
225 Sporenbreite im Durchschnitt breiter als 3 (8-13 x 3-4), wenig gebogen, beizeiten oder alt mit Septum, ältere Apos wellig verbogen, eher an Bodenholz zu finden --> Mollisia undulatodepressula, vgl. auch
225* Sp. um 9-14(15,7) x 2,8-3,6, normal entwickelte Sporen streng ellipsoid, erst mit Überreife keulige Form möglich, Ascusreaktion nur (?)schwach blau, Rindenzellen sehr wenig ausgeprägt, Wachstum nicht offen, sondern dauerfeuchtigkeitsversorgt --> Mollisia lividofusca aff. (near obscura)
Warum diese Art sequenztechnisch bei der völlig anders gestalteten Mollisia obscura steht, ist unklar. Das Ergebnis ist aber sicher, denn der Fund wurde 2x unabhängig voneinander sequenziert.
Die Unterscheidung zur richtigen lividofusca dürfte schwierig sein, vielleicht eher graue Farben und jung mit hellem Rand?
230 auf Erlenzapfen in der Streu --> Mollisia amenticola
Sp. 6-10 x 2,2-3, Porus = bb, Haken+, KOH-, Ectal-Exc. kugelzellig
230* auf Holz --> 240
240 Sp. 7-11(12) x 2,2-2,9 --> Mollisia cinerea
IKI = bb, Haken+, KOH-, Ectal-Exc. vital am Anwuchs fast ausnahmslos kugelzellig, Apos meist an Bodenholz, älter discinoid gekräuselt, oft gedrängt, Sporenlängen durchschnittlich unter 10, aber einzelne Ausreiser trotzdem manchmal mit Längen bis 12,13 oder sogar fast 14 (siehe iw 088).
240* Sporen ebenfalls ellipsod, Maße aber geringfügig kürzer und schmäler als bei M. cinerea, mehrheitlich unter 2,5 breit und kaum 10 in der Länge erreichend, mit schwachem Subikulum und schattigem Inhalt(?) in den Sporen, Apos weniger randwulstig und in der Außen-/Innenfarbe einheitlicher hellgrau/dunkelgrau, Ect.-Exc.-zellen mit deutlicherem lichtbrechenden Kugeln(?) --> Mollisia cinerea (cinereoolivascens)
260 Sporen-OCI = 0-1 (2-3 winzigste Tropfen, oft irgendwie schattig-kleinfleckig nicht nur am Pol möglich), Sporen ellipsoid --> siehe Mollisia cinerea 240
260* OCI etwas deutlicher oder deutlich >= 1 --> 300
300 Sporen durchschnittlich unter 10 lang --> 302
300* Sporen durchschnittlich über 10 lang --> 350
302 Sporen deutlich unter 10, meist unter 8 --> 304
302* Sporen nur durchschnittlich unter 10, also einige auch darüber --> 310
304 Vakuolen unauffällig, nicht lichtbrechend --> 308
304* Vakuolen lichtbrechend --> 306
306 Sporen 7,2-8,3 lang, Asci nur bis 45, an Besenheide (Calluna) --> Mollisia callunae
306* anders --> frei
308 Sporen bis 8 lang --> 204
308* normal reifeSporen unter 6,5 lang, OCI um 2 oder weniger--> Pyrenopeziza aquosa
Sporen auch eiförmig, hier gibt es 2 verschiedene aquosas.
1. die echte aquosa:
Pyrenopeziza aquosa FP272, iw132: Sporen haben winzige Tröpfchen (OCI=1-2), Asci 30-45(55) x 4,5-6,2, mit Psilachnum-Tropfen in den Asci;
2. die falsche aquosa in der caespiticia-clade:
Pyrenopeziza aquosa IW054: Sporen haben je Pol einen deutlichen Tropfen und mehrere kleine (OCI=2-2,5), Asci 40-60 x 5,8-6,7, vital kein Psilachnum-Tropfen in den Asci;
310* Sporen mit schattigem, kaum definierbarem Inhalt --> Mollisia olivaceocinerea (Formenschwarm um oblonga, nodosa, mallochii);
310 Sporen 8-11(12) x 2,6-3,3, kleine Tröpfchenansammlungen bis OCI = 2 in den Sporenpolen --> Mollisia olivaceocinerea (Formenschwarmum oblonga, nodosa, mallochii);
Apos wachsen an Bodenholz, sind älter nicht stark gekräuselt wie z.B. M. cinerea, grau bis oft olivbraun, Randwulst nur dünn und oft verflachend, sehr häufige Art, gern vergesellschaftet mit anderen Pilzarten.
350 Sporen mehrheitlich ellipsoid --> 360
350* Sporen anders geformt (stumpfspindelig, spindelig oder keulig) --> 400
360 Sporen ellipsoid mit OCI = 2 --> Mollisia oblonga clade pseudofusca, wie M. olivaceocinerea, aber längere Sporen, diese ellipsoid 9-14 x 2,7-3;
360* Sporen ellipsoid mit OCI = 1 --> Mollisia alni-corticis (?= Mollisia benesuada), 9-15 x 2,7-3,2;
400 Sporen schwach keulig, ein Sporenpol meist schmäler als der andere, 9-15 x 2,5-2,9 --> Mollisia alni-corticis-dark iw105
Apos im Gegensatz zur echten alni-corticis dunkelgrau, größer und auf Subikulum wachsend, KOH-;
400* Sporen zuspindelnd, besonders im Alter, 9-15(17) x 2,4-2,9 --> unklare Art, vgl. mit Mollisia velenovskyi;
500 Substrat Kräuter --> 510
500* Substrat anders --> 800
510 Sporenlänge unter 10 μm --> 520
510* Sporenlänge 10 μm erreichend und/oder darüber --> 550
520 Sporen apfelkernförmig und Substrat Reynoutria --> Mollisia clavata aff.,
Sporen um 7 x 1,9, P-Vakuolen = KOH-negativ;
520* Sporen anders -->frei
550 Sporen ellipsoid --> Mollisia spec. (Pelargonium)
recht helle Apothezien, Sporen um 8-11 x 2,4, OCI = 0, mit ausgeprägt keulig-gestielten Rindenzellen, deshalb makroskopisch gefranst;
550* Sporen keulig --> 570
570 Sporenlängen durchschnittlich klar über 10 --> 600
570* Sporenlängen bei 10 --> 650
600 Auf Eupatorium (Wasserdost), Sporen um 13 x 2, OCI = 2 --> Mollisia coerulans (Eupatorium)
600* Substrat anders --> 610
610 Sporen schwach keulig bis keulig gebogen, 10-15 x 2, OCI = 1 --> Mollisia coerulans (Hypericum)
610* Sporen spindelig bis spindelig gebogen, 11-19 x 1,9-2,5 --> Mollisia solidaginis
Nur jung mit Randwulst, grau bis braungrau mit heller abtrocknendem Randbereich (nicht hellere Randfasern), älter mittelstark wellig, an Goldrute, Japanknöterich, wahrscheinlich noch mehr Substrat; eventuell ist M. coerulans (Eupatorium) nicht verschieden.
650 Sporen pyrenopezizaförmig keulig, um 9 x 2, Vakuolen KOH-negativ --> Mollisia revincta
an Filipendula, OCI = um 0
650* Sporen ebenso, aber Vakuolen KOH-positiv --> 670
670 Sporen um 9 x 2, KOH schwach --> Mollisia revincta (Epilobium)
670* Sporen 9-11 x 2-2,8, KOH+ (Stärke unterschiedlich)--> Mollisia alcalireagens = clavata, erdnah an Rubus (Him- und Brombeere), auch Reynoutria, 1x an Lärchenzapfen
800 an Gräsern--> 810
800* an Blättern von Bäumen oder weiterem Substrat--> 1000
810 Apikalring + IKI = nicht rot --> 850
810* Apikalring + IKI = rot --> 820
820 Sporen unter 20 lang--> 825
820* Sporen über 20 lang--> 830
825 Sporen zwischen 11 und 17 lang, auf Hüllblätter von Typha (Rohrkolben) --> Mollisia (cf.?) lothariana
825* Sporen zwischen 11 und 17 lang, auf Hüllblätter von Sesleria(Blaugräser) --> Mollisia lothariana
830* Sporen reif mit Werten auch über 39 --> Mollisia filispora(im Sinn der Belonopsis)
Sporen bis 3x septiert, auf Süßgras, oft dünnes, haariges wie Brachypodium (Waldzwenke)
830 Sporen unter 39 --> 835
835 Sporen bis 5x septiert --> Mollisia pulla
Apothezien erst sehr hell, reif mit eierlikörfarber Fruchtschicht und brauner Außenseite, auf Süßgräsern (z.B. Phragmitis (Schilf), Phalaris (Rohrglanzgras)
835* Sporen bis 3x septiert --> Mollisia pilosa
Apothezien dick und grau, an Sauergräsern, meist Carex (Segge)
850 IKI-Reaktion blau --> 870
850* IKI-Reaktion des Apikalrings negativ --> 860
860 Mollisia phalaridis
Sporen 17-27, KOH+, mit Kristallen, auf Süßgräsern, meist Phalaris (Rohrglazgras)
860* frei
870 mit Haken --> 900
870* ohne Haken --> 880
880 Sporen unter 35 lang --> 890
880* Sporen über 35 lang --> Mollisia asteroma
Sporen ca. 43 x 3, Sauergräsern, z.B. Blattscheiden von Carex
890 Sporenlängen in den Zehnern --> 895
890* Sporenlängen in den 20igern --> Mollisia “pseudopalustris“
KOH-, Carex (Segge)
895 an Carex (Segge) --> Mollisia deuncinata
Sporen 8-16, OCI = 1, Apos grau bleibend
895* an Phragmitis (Schilf) --> Mollisia retincola
Sporen 17-23, OCI = 3, Apos jung grau, schnell gelblich
900 Sporen deutlich über 10 lang --> 910
900* Sporenlängen bei 10 oder kürzer -- > 960
910 Sporen kürzer als 50 --> 915
910* Sporen über 50 lang --> Mollisia excelsior
Sporen 63-84, 8-zellig, Apothezien erinnern an Vibrissea, z.B. an Phragmitis (Schilf)
915 Sporenlängen um 20 oder darüber --> 920
915* Sporenlängen klar unter 20 --> 930
920 aus Scutum entspringend, Apo-Außenseite schwarz -- > Mollisia melatephra
Apos recht winzig, unter 1mm, Außenseite schwarz, Sporen 18-22 lang, Schoenoplectus (Teichbinse)
920* Apos ohne Scutum --> 925
925 KOH-positiv -->Mollisia mediella
Sporen 17-26 x 2,3-3 lang, OCI = 4, an Phragmitis (Schilf)
925* KOH-negativ --> Mollisia luctuosa
Sporen 19-22 x 2,7-3,3 lang, OCI = 3, an Carex (Segge)
930 Sporenlängen über 10, hauptsächlich im 2-stelligen Bereich --> 935
930* Sporenlängen um 10 und kleiner --> 960
935 Sporenbreite unter 3 --> 940
935* Sporenbreite bei oder über 3 --> 937
937 an Strandhafer, Sporen nicht septiert --> Mollisia “nordica“
Sporen 13-17 x 3,4-3,9, OCI = 1,5, an Ammophila (Strandhafer)
937* an Seggen, Sporen schon im Ascus mindestens einmal septiert --> 925 Mollisia luctuosa
940 auf Süßgräsern --> 943
940* auf Sauergräsern --> Mollisia “pseudochionea“
Sporen 10-14, Pole auffällig zugespitzt, gebogen, auf Carex (Segge)
943 OCI = 0 --> Mollisia cf. submelaena
Sporen 11-14 x 2-2,5, reif 1x septiert, verdickte basale Excipulumzellen, spatelförmige Paraphysen, KOH-
943* OCI > 0 --> 945
945 OCI = 1-2 -- > 950
945* OCI = 3 -- > Mollisia cf. poaeoides
Sporen 12-15, OCI = 3, Calamagrostis
950 an Phragmitis --> Mollisia hydrophila
950* an anderen Süßgräsern --> Mollisia “Poaceae“
Sporen 11-14, OCI = 1-2, Phalaris (Rohrglanzgras)
960 Sporenlänge bei 10 (+-2) --> 1100
960* Sporen klar kürzer als 10 --> 965
965 Sporen über 1,5 breit --> 1000
965* Sporen unter 1,5 breit --> 970
970 OCI = 0 --> 975
970* OCI = 2 als meist großer Tropfen je Pol --> Mollisia phragmitis
Sporen 5-6 x 1,2-1,4, beinahe allantoid
975 ParaphysenKOH-positiv --> 980
975* Paraphysen KOH-negativ --> 990
980 Sporen 6-8 x 1,2-1,4, an Molinia --> Mollisia cf. caricina FP325
980* --> frei
990 Sporen 5-6 x 0,9-1,4, auf Phalaris (Rohrglanzgras), Molinia (Pfeifengras)
Mollisia cf. caricina (Poaceae)
990* Sporen 6-9 x 1,2-1,4, auf Typha --> Mollisia cf. caricina (Typha),siehe 4 Zeilen weiter unten!
1000 KOH-negativ --> 1010
1000* KOH-positiv--> Mollisia “Poaceae (Sp8x1,8)” iw078
Sporen 7-9 x 1,7-1,8, OCI = 2, an Festuca (Schwingel)
1010 Sporenbreiten klar über 1,5 bei 2 -- > 1030
1010* Sporenbreiten bis höchstens 1,7, meist darunter -- > Mollisia cf. caricina (Typha) FP381, IW035
6-9 x 1,4-1,7, OCI = 0-1, an Typha
6-9 x 1,1-1,3, OCI = 0, an Typha
1030 Sporen keulig --> 1040
1030* Sporen ellipsoid --> Mollisia palustris iw122
Sporen 6-9 x 1,8-2,2, OCI = 1-1,5, an Carex (Segge)
1040 auf Typha --> Mollisia epityphicola IW019
7-9,5 x 2-2,3, OCI = 1
1040* auf anderem Süßgras --> Mollisia cf. palustris FP308
6-9 x 1,8-2,2, OCI = 1-1,5
mikroskopisch identisch zur vorigen Art, phylogenetisch angeblich was anderes, allerdings überzeugt die Platzierung der epityphicola in die Nähe zu alcalireagens nicht wirklich.
1100 nicht an Juncus (Binsen)--> 1120
1100* an Juncus (Binsen) -- > Mollisia “Juncus“
Sporen 8-13 x 2,2-2,8, ellipsoid, OCI = 2, weiß bis dunkelgrau (oder nochmal trennen?)
1120 nicht an Phragmitis (Schilf) --> 1130
1120* an Phragmitis (Schilf) --> Mollisia hydrophila
Sporen 9-12(15?) x 2-2,6, KOH- oder KOH+
1130 an Süßgräsern --> 1150
1130* an Sauergräser --> 1140
1140 an Segge (Carex) --> Mollisia “multiguttulata“ IW023
10-12 x 2,2-2,7, OCI = 1-2. KOH-
1140* frei
1150 Sporenbreite bei oder über 2 --> 1160
1150* Sporenbreite unter 2 --> Mollisia “cf. caricina (KOH-_OCI=2)“ iw076
8-11 x 1,7-1,9, OCI = 2, beinahe biguttulat
1160 OCI = 1-2 --> Mollisia “palustris (Molinia)“ iw119
Sporen 8-11 x 2,2-2,7, OCI = winzige Tröpfchen, Sporen meist ellipsoid, nur einige(??) schwach keulig, an Molinia (Pfeifengras)
1160* OCI = 2-3 --> Mollisia poaeoides(FP163), vgl. aber auch Mollisia juncina
Sporen 8-13 x 1,8-2,4, OCI = mittelgroße Tröpfchen, deutlich keulig, an Süßgräser, z.B. Calamagrostis (Landreitgras)